
Rüstig statt rostig
Das Angebot ist gedacht für Frauen und Männer 60+ aus ganz Ense, die gerne in einer kleineren Gruppe (5-15 Personen) wandern, aber nicht immer die gleichen Wege gehen möchten. Begleitet und geführt werden die Wanderungen von Egbert Radine und Joachim Kösling aus Niederense. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos; über eine Spende freut sich die Freiwilligen Agentur Ense. Ansprechpartner ist Herr Joachim Kösling 02938/2161
Ankündigung der 35. Wanderung
Hallo Wanderfreunde.
Die 35.Wanderung findet am 05.09. und am 12.09.2025 statt. Es wird der Stadtwald Werl erwandert. Wir beginnen am Parkplatz an der Wickeder Straße und laufen über schöne Waldwege, vorbei an der Aufschüttung zum geplanten Aussichtsturm. Auf Höhe des Industrieparks nehmen wir Kurs auf den Golfplatz und umrunden diesen. Den letzten Teil der Wanderung legen wir auf Wirtschaftswegen mit schönen Ausblicken auf Wiehagen und Schlückingen zurück. Nach ca. 10,5 km erreichen wir dann den Parkplatz im Stadtwald.
Festes Schuhwerk, der Witterung entsprechende Kleidung und Rucksackverpflegung bitte
mitbringen. Das Mitführen von Hunden ist nicht möglich.
Treffpunkt ist jeweils am Freitag um 09.00 Uhr am Parkplatz an der Wickeder Straße im Stadtwald, Rückkehr gegen 13:00 Uhr.
Telefonische Anmeldung für einen der beiden Termine ab 01.September 8:00 Uhr bei Egbert Radine unter der Telefonnummer
02938/2537.
Impressionen der 34. Wanderung
Die 34.Wanderung fand am 15.08. und am 22.08.2025 statt. Wir starteten mit der Wanderung an der Luisenhütte in Balve.
Zunächts ging es ein Stück an der Hönne entlang bis wir dann zum Schloss Wocklum abbogen. Vorbei an den Stallungen und dem Reitstadion kamen wir in das schöne Orlebachtal. Dem Bach auf unserer rechten Seite erreichten wir den Ortsrand von Mellen.
Weiter wanderten wir am Waldrand entlang mit lohnenswerten Talblicken. Auf einem Waldweg, begleitet von der Borke, kamen wir nach ca. 7,5 m wieder zu der Luisenhütte. Ein kleiner Aufenthalt zum Umschauen an der ältesten Hochofenanlage Deutschlands zeigte uns Wanderfreunden, wie hart die Arbeit war, um das Eisen zu bekommen.
Ankündigung Tagestour Paderborn
Hallo Wanderfreunde.
Wie besprochen, unternehmen wir eine Tagestour zum Paderquellgebiet nach Paderborn. Wir beginnen die Wanderung in Paderborn Schloß Neuhaus, wo die Pader in die Lippe mündet. Entlang der Pader geht es zum Padersee und den Fischteichen. Hier gibt es Sitzmöglichkeiten, um das mitgenommene Frühstück einzunehmen. Anschließend wandern wir entlang der Pader und der Heinz Nixdorf Aue weiter Richtung Innenstadt, wo ein Stadtführer uns die Besonderheiten der Paderquellen zeigt und sicher einige Geschichten zu erzählen hat. Anschließend gibt es die Möglichkeit zu einem kleinen Imbiss. Bei gutem Wetter können wir uns weiter im Bereich des Quellgebiets aufhalten. Viele Ruhebänke laden zum Verweilen ein, oder der nahe Dom lockt zu einem Besuch. Bei Bedarf können wir uns dann noch zu Kaffee und Kuchen treffen und anschließend die Heimfahrt antreten.
Es sind 2 Termine vorgesehen, der 25. August und der 29. September.
Treffpunkt ist jeweils am Montag um 08.00 Uhr der Parkplatz an der Hubertushalle/Sportplatz in
Niederense. Die Rückkehr am Parkplatz ist gegen 17.00 bis 18.00 Uhr.
Telefonische Anmeldung für einen der beiden Termine ab 29.Juli 8:00 Uhr bei Egbert Radine unter der Telefonnummer
02938/2537.
Impressionen der 33. Wanderung
Die 33. Wanderung fand am 11.07. und am 18.07.2025 statt. Wir starteten bei jeweils bestem Wanderwetter im Enser Osten an der Kirche in Bilme. Über den Frankweg, einen ehemals wichtigen Handelsweg zwischen Köln und Soest, wanderten wir durch den Bilmer Grund, vorbei am Dreiländereck Richtung Epsingsen. Der naturbelassene Weg führte uns um den Dolfsbusch, einem ehemaligen Grenzwald herum. Über einen schattigen Waldweg entlang der Felder unterhalb von Hewingsen, erreichten wir den Röllingser Grundbach. Danach kamen wir nach ca.8,5 km wieder zum Parkplatz in Bilme. Dort konnten wir die nahe Urbanus Kapelle besichtigen. Die katholische Kapelle aus dem 12. Jahrhundert steht auf dem Gutshof Küppers. Herr Hendrik Küppers gab uns einen Einblick in die umfangreiche Geschichte der Kapelle und musste noch viele Fragen der interessierten Wanderer beantworten. Ein schöner Abschluss mit ein wenig Heimatkunde.
Heimatpreis 2024
Die von der Wandergruppe Rüstig statt Rostig gestifteten Bänke sind nun von Mitarbeitern des Bauhofs der Gemeinde Ense und dem Regionalforstamt Wald und Holz aufgestellt worden. Die Wandergruppe belegte beim Heimatpreis Ense 2024 den zweiten Platz, und mit dem Preisgeld von 1500 Euro konnten die Bänke gekauft werden. Sie stehen nun an der Kapelle Fürstenberg und am Möhneufer Himmelpforten in der Gemeinde Ense sowie an zwei Standorten an der Heve im Arnsberger Wald. Sie wurden nun von den Wanderführern Joachim Kösling, Heinz Beringhoff und Egbert Radine mit den entsprechenden Plaketten ausgestattet.
Impressionen der 32. Wanderung
Bei schönem Wanderwetter fanden die zwei Wanderungen der 32. Wanderung statt. Sie führte uns nach Bad Sassendorf- Ostinghausen. Wir umrundeten die Woeste, und konnten uns an der schönen Landschaft und den zahlreichen Tieren erfreuen.
Auf der Rückfahrt machten wir am Kurpark in Bad Sassendorf Halt, und bekamen von unserer Mitwanderin Petra interessante Erläuterungen und Informationen zur Geschichte und den Pflanzen des Parks.
Impressionen der 31. Wanderung
Die 31.Wanderung fand am 09.05. und am 23.05.2025 bei gutem Wanderwetter statt.
Wir starteten am Wanderparkplatz "Bockstall" (345 m) zwischen Arnsberg und Breitenbruch. Die Wanderroute führte uns über den Plackweg mit schönen Ausblicken auf Arnsberg und das Ruhrtal zum Naturschutzgebiet im Bereich des 415 m hohen Damberg. Vorbei am Leo-Löwe-Kreuz erreichen wir den Quellsumpf der 10.6 km langen Kleinen Schmalenau. Über den Schillingsweg kamen wir nach ca. 8,5 km wieder zum Parkplatz.
Terminübersicht 1. und 2. Halbjahr 2025
- 11. und 18. Juli
- 15. und 22. August
- 05. und 12. September
- 10. und 17. Oktober
- 07. und 14. November
- 12. und 19. Dezember
Alles geplante Termine.
Voranmeldung noch nicht möglich.

Impressionen der 30. Wanderung
Eindrücke der 30. Wanderung rund um Echthausen.
Impressionen der 29. Wanderung
Eindrücke der 29. Wanderung um Schloss Körtlinghausen bei Rüthen-Kallenhardt.
Impressionen der 28. Wanderung
Die 28. Wanderung fand am 07.2. und am 14.2.2025 statt. Wir wanderten auf den Spuren der Klosterwirtschaft des Klosters Rumbeck.
Die Route führte durch die ehemaligen Klosterwälder und erläuterte an 17 Stationen Relikte aus der Zeit der Klosternutzung. Ein Teilstück der 9 km langen Wandertour führte auch über den Poesiepfad, wo momentan unbekannte Werke von Wilhelm Busch vorgestellt werden.
Impressionen der 27. Wanderung
Vom Torhaus ging es bei schönem Winterwetter über das Jagdschloß St.Meinolf im weiten Bogen zum Hevesee.
Das ungewohnte Gehen im tiefen Schnee ging schon an die Kondition. Aber die schöne Winterlandschaft entschädigte die
Teilnehmer für all ihre Mühen.
Impressionen der 26. Wanderung
Rund um den Lörmecke-Turm, bei traumhaftem Winterwetter, eine Wanderung wie aus dem Bilderbuch.
Auch bei dem Nebel am zweiten Wandertag lohnte die Wanderung um den Lörmecke-Turm am Stimm Stamm. Im naheliegenden Hochmoor Moosbruch bot sich eine mystische Stimmung.
Rüstig statt Rostig hat den 2. Preis beim Heimatpreis 2024 gewonnen !!!!
Von dem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro sollen Sitzbänke für Wanderer angeschafft werden. Toller Erfolg und Dank an alle Beteiligten.


Das "Bilderbuch-Wanderungen im Arnsberger Wald und Umgebung" ist ab sofort auch im Buchhandel erhältlich. Die ISBN lautet: 978-94-037-6693-5.
Impressionen der 24. Wanderung
Die mittlerweile 24. Wanderung innerhalb der Wanderreihe „Rüstig statt rostig“ fand am
11.10.2024 statt. Sie stand unter dem Motto: Rund um Niederense, von der Möhne auf die Haar.
Über den Steetsberg mit schöner Aussicht auf das Tal der Möhne und auf Niederense, ging es zum
Wasserkraftwerk und entlang des Obergrabens zur Staustufe der Möhne.
Durch waldreiches Gebiet und an den Feldern und Wiesen der "Bilmer Büsche", gelangten wir zu einer Streuobstwiese auf der Haar. Weiter auf dem Grünen Weg, mit schönen Ausblicken auf Enser Ortsteile und das Sauerland, ging es am Hohen Dorn vorbei zur Haarschanze. Abwärts erreichten wir über Hasengasse und Kuhweg wieder den Parkplatz am Heuerwehrt.
Die ca.11 km lange Tour mit Informationen und Erklärungen zum Wasserkraftwerk, und der Streuobstwiese fand bei allen Teilnehmern gefallen.
Impressionen der 23. Wanderung
Hier einige Wanderfotos von unserer Wanderung "Cosacks Hütte"
Bericht über die 22. Wanderung
Insgesamt 34 Personen machten sich an zwei Terminen auf den Weg, Niederense von oben zu erkunden. Aufgrund der Wetterverhältnisse wurde die Strecke etwas abgekürzt und der Ort einmal im Norden über den Hohlsiepen und den Lietweg (Alter Mühlenweg) und einmal im Süden über den Steetsberg begangen.
Neben der schönen Aussicht auf das Dorf und das Tal der Möhne beeindruckte die Wanderinnen und Wanderer vor allem die geologische Grenze zwischen dem Rheinischen Schiefergebirge –gekennzeichnet durch seine Grauwacken- und der Münsterländer Bucht –gekennzeichnet durch ihre Kalkmergel-Gesteine. Im Bereich des Sonnenufers und des Kuhweges in Niederense wird diese Grenze durch die in diesem Bereich zahlreich zutage tretenden Quellen und die unterschiedlichen Gesteinsarten sichtbar. Die Grenze ist so klar definiert, dass man beim Übergang vom Sonnenufer in den Lietweg mit einem Bein im Sauerland, mit dem anderen Bein aber schon im Münsterland steht, wie Wanderführer Joachim Kösling erläuterte. Eigentlich unvorstellbar, dass zwischen den Gesteinen im Untergrund eine Zeitspanne von mehr als 200 Millionen Jahren liegt, die keinen sichtbaren Abdruck hinterlassen hat.
Zum Abschluß beider Wanderungen wurde noch das Heimatmuseum in Niederense besucht.
Bei einer äußerst informativen Führung durch Franz-Josef Lutter und Franz Schumacher wurden die vielen verschiedenen Exponate bestaunt und die Teilnehmer waren sich einig, dass diese Schätze unbedingt erhaltens- und zeigenswert sind.
"Bilderbuch-Wanderungen im Arnsberger Wald und Umgebung"
Ab Montag dem 22.7.2024 können diese an folgenden Stellen zum Preis von 20,00 Eur/Stück erworben werden:

Bericht der 21. Wanderung
Bei herrlichem Wanderwetter machten sich insgesamt 30 Teilnehmer an 2 Terminen auf, um vom Wanderparkplatz Enster Kämpchen die Wennemer Höhe zu erklimmen. Nach 240 Höhenmetern wurde der Enster Knick erreicht und dort eine verdiente Pause eingelegt. Über den Stockhauser Weg und dann am Hang der Glassmecke entlang mit fantastischen Ausblicken ins Ruhrtal, die Caller Schweiz und die Berge des Hochsauerlandes ging es zurück zum Ausgangspunkt der 10km langen Wanderung. Die Teilnehmer waren sich einig: eine absolut lohnenswerte Rundtour.

